Das Aufklärungsgespräch

Vor einer Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT), die mit Kontrastmittel durchgeführt wird, findet ein Aufklärungsgespräch mit einem unserer Radiolog*innen statt.
Dieses Gespräch dient dazu, Ihnen alle wichtigen Informationen über die Untersuchung zu vermitteln, mögliche Risiken zu besprechen und Ihre Fragen zu klären.

Ziele des Aufklärungsgesprächs

  • Erklärung der Untersuchung: Der Arzt erklärt, warum das Kontrastmittel notwendig ist. Es verbessert die Bildqualität und ermöglicht eine genauere Beurteilung von Organen, Gefäßen und Gewebe.

  • Überprüfung von Risiken: Es wird besprochen, ob Vorerkrankungen, Allergien oder andere gesundheitliche Risiken vorliegen, die den Einsatz des Kontrastmittels beeinflussen könnten. Dazu gehört auch eine mögliche Überprüfung der Nierenfunktion.

  • Hinweise auf Nebenwirkungen: Der Arzt informiert über mögliche Nebenwirkungen des Kontrastmittels, wie leichte allergische Reaktionen (z. B. Hautausschlag) oder sehr seltene schwerwiegende Reaktionen.

  • Individuelle Fragen: Sie haben die Gelegenheit, alle Ihre Fragen und Bedenken zu äußern.

Themen, die besprochen werden

  • Medizinische Vorgeschichte: Der Radiologe fragt Sie nach relevanten Vorerkrankungen wie Allergien, Asthma, Nierenerkrankungen oder Schilddrüsenproblemen.

  • Medikamente: Teilen Sie mit, welche Medikamente Sie regelmäßig einnehmen, insbesondere wenn Sie blutverdünnende Mittel oder Metformin (bei Diabetes) verwenden.

  • Kontrastmittel: Sie erfahren, ob jodhaltige (bei CT) oder gadoliniumhaltige (bei MRT) Kontrastmittel verwendet werden.

  • Vorgehensweise: Der Arzt erklärt den Ablauf der Untersuchung, wie das Kontrastmittel verabreicht wird (meist über eine Vene) und was während der Bildaufnahme passiert.

Einwilligung

Nach dem Gespräch entscheiden Sie, ob Sie mit der Verwendung des Kontrastmittels einverstanden sind. Ihre Zustimmung wird in einer schriftlichen Einwilligung festgehalten.

Wichtige Hinweise

  • Vorbereitung: In manchen Fällen müssen Sie nüchtern zur Untersuchung erscheinen. Dies wird Ihnen im Vorfeld mitgeteilt.

  • Nach der Untersuchung: Informieren Sie den Arzt sofort, falls Sie nach der Untersuchung ungewöhnliche Beschwerden bemerken.

Das Aufklärungsgespräch ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Untersuchung optimal durchgeführt werden kann und Sie sich gut informiert fühlen. Bitte bringen Sie alle relevanten Unterlagen wie Vorbefunde oder Allergieausweise mit und scheuen Sie sich nicht, Ihre Fragen zu stellen.