Was ist die Nuklearmedizin?

Die Nuklearmedizin ist ein eigenständiges medizinisches Fachgebiet, das schwach radioaktive Substanzen verwendet, um Stoffwechselvorgänge im Körper sichtbar zu machen. Diese Informationen sind besonders wertvoll, um die Funktionsweise von Organen zu verstehen und Erkrankungen wie Entzündungen oder Tumore zu erkennen.

Nuklearmedizinische Diagnostik und Szintigraphie

Diese Untersuchungsverfahren der Nuklearmedizin sind ein wichtiger Bestandteil der modernen medizinischen Diagnostik und helfen dabei, Funktionen und Erkrankungen von Organen frühzeitig zu erkennen. Im Rahmen der Diagnostik und der Entwicklung einer patientenindividuellen Therapie einer Schilddrüsenerkrankung arbeitet die Praxis für Nuklearmedizin in Husum eng mit den behandelnden Chirurgen der Klinik Husum zusammen.

Beispiele für verschiedene Szintigraphie-Verfahren sind:

  • Schilddrüsenszintigraphie
  • Knochenszintigraphie
  • Nebenschilddrüsenszintigraphie
  • Nierenszintigraphie
  • Magenszintigraphie
  • SLN (Wächter-Lymphknoten)-Szintigraphie
  • DAT-Scan (Hirn-Szintigraphie)

Bestens Vorbereitet
Sie wollen bestens vorbereitet zu Ihrem Untersuchungstermin erscheinen?

Dann lesen Sie gerne die unten befindlichen Untersuchungsinformationen.
Gerne stellen wir Ihnen auch unsere Aufklärungsbögen zur Verfügung, bringen Sie den für Ihre Untersuchung passenden Aufklärungsbogen gerne ausgefüllt zu Ihrem Termin mit - so sparen Sie wertvolle Zeit bei Ihrem anstehenden Termin.
 

Informationen zu den Untersuchungen

Die Szintigraphie:

Vor der Untersuchung wird Ihnen eine schwach radioaktive Substanz, das sogenannte Radiopharmakon, verabreicht. Dieses besteht aus einem radioaktiven Bestandteil für die Bildgebung und einem Trägerstoff, der das Radiopharmakon gezielt in das zu untersuchende Gewebe leitet. Dort sendet es Strahlung aus, die von einer Gammakamera erfasst und zu einem Bild, dem Szintigramm, verarbeitet wird.

Die Verabreichung des Radiopharmakons erfolgt meist in eine Vene des Arms. Danach muss sich die Substanz unterschiedlich lange im Körper verteilen, abhängig von der jeweiligen Untersuchung. Die „Einwirkzeit“ kann wenige Sekunden (z. B. bei der Nierenszintigraphie) bis zu mehreren Stunden betragen (z. B. bei der Knochenszintigraphie, die 2–3 Stunden dauert).

Sobald sich die Substanz ausreichend verteilt und angereichert hat, werden mit der Gammakamera die Aufnahmen gemacht. Die Dauer dieser Untersuchung variiert je nach Körperregion und Fragestellung zwischen 5 und 60 Minuten. Während der Bildaufnahmen ist es wichtig, möglichst ruhig zu bleiben. Die Untersuchung erfolgt je nach Anforderung im Sitzen oder in Rückenlage. Bei einigen Untersuchungen werden in verschiedenen Phasen der Anreicherung Bilder erstellt.

Die eingesetzten radioaktiven Stoffe verursachen in der Regel kaum Nebenwirkungen, abgesehen von einer geringen Strahlenbelastung. Allergische Reaktionen treten äußerst selten auf. Nach einer nuklearmedizinischen Untersuchung können Sie in der Regel problemlos Auto fahren und Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen. 

Ausnahmen gelten, wenn Sie am Untersuchungstag mit Schwangeren oder Kindern arbeiten.

Ansprechpartner

Dott. Anita Wuttge-Hannig

Dott. Anita Wuttge-Hannig

Leitende Oberärztin

Fachärztin für Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie

Kleines Organ - große Wirkung

Die Schilddrüse

Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle für den gesamten Organismus, da ihre Hormone viele Stoffwechselprozesse beeinflussen, darunter das Körperwachstum, Gewicht, Haut, Haare, Muskulatur und das Nervensystem. Schilddrüsenerkrankungen treten häufig auf, sowohl im Alter als auch bei Kindern und Jugendlichen.

Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion. Die Autoimmunerkrankung führt zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse. Morbus Basedow ist ebenfalls eine Autoimmunerkrankung, die meist mit einer Überfunktion der Schilddrüse und einem Kropf (Struma) einhergeht. Beide Erkrankungen können durch erhöhte Antikörperwerte im Blut diagnostiziert werden.

Wenn die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert, wird eine Therapie mit Schilddrüsenersatzhormonen eingeleitet. Diese wird schrittweise angepasst, bis der TSH-Wert im Normbereich liegt und die Symptome verschwinden. In vielen Fällen ist die lebenslange Einnahme von Hormonen notwendig.
 

Typische Untersuchungsmethoden zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen
  • Ultraschall (Sonographie): Dient zur Erkennung von Veränderungen in Größe, Struktur oder Knoten der Schilddrüse.

  • Schilddrüsenszintigraphie: Ein nuklearmedizinisches Verfahren, das aktive ("heiße") und inaktive ("kalte") Knoten unterscheidet.

  • MIBI-Szintigraphie: Ein weiteres bildgebendes Verfahren, besonders zur Knotenabklärung und zur Darstellung der Nebenschilddrüsen.

  • Blutuntersuchungen: Zur Bestimmung des TSH-Werts und der Schilddrüsenhormone (fT3 und fT4) sowie spezifischer Antikörper, um Erkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow zu erkennen.

Symptome von Schilddrüsen Erkrankungen

In der ärztlichen Untersuchung erfolgt meist eine Anamnese zu Vorerkrankungen, eine körperliche Untersuchung der Schilddrüse und eine Blutabnahme zur Bestimmung der Schilddrüsenwerte. Ein erhöhter TSH-Wert deutet oft auf eine Unterfunktion (Hypothyreose) hin, während ein niedriger TSH-Wert auf eine Überfunktion (Hyperthyreose) hindeuten kann.

Symptome einer Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion sind z. B. 

  • Frieren

  • Müdigkeit

  • Gewichtszu- oder abnahme

  • vermehrtes Schwitzen

  • Schlafstörungen

     

Therapie von Schilddrüsenerkrankungen

Endokrine Chirurgie im Klinikum Nordfriesland

Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüse

Operationen an der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse sind ein besonderer Behandlungsschwerpunkt der Klinik Husum. Alle Operationen werden nur von versierten und speziell ausgebildeten Operateuren durchgeführt. Das Klinikum Nordfriesland hat sich freiwillig zu einem intensiven Qualitätsmanagement verpflichtet und erfüllt die vielfältigen Anforderungen für die Beteiligung im Deutschen Schilddrüsenzentrum, einem deutschlandweiten Experten-Netzwerk verschiedener medizinischer Fachrichtungen.

Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse