Präzise und maßgeschneiderte Diagnostik mit CT-Technologie

Die Computertomographie (CT) ist ein bildgebendes Verfahren, das mit Röntgenstrahlen detaillierte Bilder vom Inneren des Körpers erstellt. Bei einer CT-Untersuchung liegt der Patient auf einer Liege, die in einen großen Scanner fährt. Dort macht das Gerät viele Bilder aus verschiedenen Winkeln, die dann vom Computer zu einem Querschnittbild zusammengesetzt werden. Bei einer CT-Untersuchung können Kontrastmittel eingesetzt werden, um eine bessere Beurteilbarkeit der Bilder zu erzielen. 
Ob ein Kontrastmittel bei Ihrem Untersuchungsfall benötigt wird, erfahren Sie bei der Terminvergabe.


Bestens Vorbereitet

Sie wollen bestens vorbereitet zu Ihrem Untersuchungstermin erscheinen?

Dann lesen Sie gerne die unten befindlichen Untersuchungsinformationen.

Gerne stellen wir Ihnen auch unseren CT-Aufklärungsbogen zur Verfügung, bringen Sie diesen gerne ausgefüllt zu Ihrem Termin mit - so sparen Sie wertvolle Zeit bei Ihrem anstehenden Termin.

­

­

 

 

Schädel (CCT)

Spezielle Untersuchung des Hirnschädels.

Vorbereitung:

Der Arzt führt ein Aufklärungsgespräch über den Untersuchungsablauf und eine mögliche Kontrastmittelgabe. Die Blutwerte Creatinin (Crea) und TSH, die nicht älter als 3 Wochen sein sollten, müssen am Untersuchungstag vorliegen.

Falls eine Kontrastmittelgabe vorgesehen ist, erfahren Sie dies bei der Terminvergabe.
 
Die Blutwerte können Sie in Absprache mit ihrem Hausarzt oder überweisendem Arzt bestimmen lassen.

Der Patient sollte metallische Gegenstände wie Ohrringe, Hörgeräte und Brillen ablegen.

Ablauf:

Der Kopf wird in einer Kopfschale stabilisiert, um Bewegungen zu vermeiden.
Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

Nach der Untersuchung:

Bei Bedarf erhalten Sie ihre Aufnahmen in Form einer CD.

Der Befund wird innerhalb weniger Tage an Ihren überweisenden Arzt

Orbita

Spezielle Untersuchung der knöchernen und Weichteilstrukturen im Augenbereich

Vorbereitung:

Der Patient sollte metallische Gegenstände wie Ohrringe, Hörgeräte und Brillen ablegen.

Ablauf:

Der Kopf wird in einer Kopfschale stabilisiert, um Bewegungen zu vermeiden.
Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

Nach der Untersuchung:

Bei Bedarf erhalten Sie ihre Aufnahmen in Form einer CD.

Der Befund wird innerhalb weniger Tage an Ihren überweisenden Arzt.

Wirbelsäule

CT der Wirbelsäule:

Untersuchung der HWS, BWS oder LWS, z.B. zum Ausschluss von Verletzungen oder degenerativen Veränderungen.

Vorbereitung:

Der Patient sollte metallische Gegenstände wie Schmuck, Gürtel und andere Accessoires ablegen.

Ablauf:

Der Kopf und der Oberkörper werden durch Haltevorrichtungen stabilisiert, um Bewegungen zu vermeiden. Der Patient wird gebeten, ruhig zu atmen und während der Aufnahme still zu liegen. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert in der Regel nur wenige Minuten.

Nach der Untersuchung:

Bei Bedarf erhalten Sie Ihre Aufnahmen in Form einer CD.
Der Befund wird innerhalb weniger Tage an Ihren überweisenden Arzt übermittelt.

Thorax

CT Thorax:
Untersuchung des Brustkorbs zur Beurteilung von Organen wie Herz, Lunge und Pulmonalgefäße.

Vorbereitung:

Der Arzt führt ein Aufklärungsgespräch über den Untersuchungsablauf und eine mögliche Kontrastmittelgabe. Die Blutwerte Creatinin (Crea) und TSH, die nicht älter als 3 Wochen sein sollten, müssen am Untersuchungstag vorliegen.

Falls eine Kontrastmittelgabe vorgesehen ist, erfahren Sie dies bei der Terminvergabe.
 
Die Blutwerte können Sie in Absprache mit ihrem Hausarzt oder überweisendem Arzt bestimmen lassen.

Ablauf:

Der Patient liegt bequem auf dem Rücken und hat die Arme über dem Kopf.
 
In den meisten Fällen wird während der Untersuchung ein Kontrastmittel verabreicht, um die Organe deutlicher darzustellen.

Bei der Kontrastmittelgabe kann ein Wärmegefühl auftreten.

Der Patient sollte während der gesamten Untersuchung möglichst still liegen bleiben und muss den Atem während der Untersuchung mehrmals kurz anhalten.

Nach der Untersuchung:

Der Patient sollte nach der Untersuchung mit Kontrastmittelgabe ausreichend trinken, um die Nieren dabei zu unterstützen das Kontrastmittel wieder aus dem Körper zu spülen.

Bei Bedarf erhalten Sie ihre Aufnahmen in Form einer CD.

Der Befund wird innerhalb weniger Tage an Ihren überweisenden Arzt übermittelt.

CT Angiographie

Untersuchung der Blutgefäße, um Veränderungen wie Stenosen, Aneurysmen oder Thrombosen zu diagnostizieren. Diese Untersuchung kann im Rahmen der Abklärung von unklaren Symptomen oder zur präoperativen Planung eingesetzt werden.

Vorbereitung:

Der Arzt führt ein Aufklärungsgespräch über den Untersuchungsablauf und die Verabreichung eines Kontrastmittels. Falls eine Kontrastmittelgabe vorgesehen ist, erfahren Sie dies bei der Terminvergabe. Es ist wichtig, dass bestimmte Blutwerte, insbesondere die Kreatinin- und Schilddrüsenwerte (TSH), am Untersuchungstag vorliegen. Diese Blutwerte können Sie in Absprache mit Ihrem Hausarzt oder überweisenden Arzt bestimmen lassen.

Ablauf:

Der Patient liegt bequem auf dem Rücken, die Arme sind über dem Kopf positioniert.Es wird wird während der Untersuchung ein Kontrastmittel verabreicht, um die Gefäße besser darzustellen. Es kann ein Wärmegefühl auftreten, wenn das Kontrastmittel injiziert wird.

Der Patient sollte während der gesamten Untersuchung möglichst still liegen bleiben und an bestimmten Stellen den Atem für kurze Zeit anhalten.

Nach der Untersuchung:

Nach der Verabreichung des Kontrastmittels wird empfohlen, ausreichend zu trinken, um die Nieren zu unterstützen, das Kontrastmittel wieder aus dem Körper zu spülen.

Bei Bedarf erhalten Sie Ihre Aufnahmen in Form einer CD. 

Der Befund wird innerhalb weniger Tage an Ihren überweisenden Arzt übermittelt.

Nasennebenhölen (NNH)

Untersuchung der Nasennebenhöhlen z.B. zum Ausschluss chronischer Entzündungen

Vorbereitung:

Der Patient sollte metallische Gegenstände wie Ohrringe, Hörgeräte und Brillen ablegen.

Ablauf:

Der Kopf wird in einer Kopfschale stabilisiert, um Bewegungen zu vermeiden.
Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

Nach der Untersuchung:

Bei Bedarf erhalten Sie ihre Aufnahmen in Form einer CD.

Der Befund wird innerhalb weniger Tage an Ihren überweisenden Arzt übermittelt.

Kiefer

Untersuchung der knöchernen Strukturen des Kiefers und der Kiefergelenke.

Vorbereitung:

Der Patient sollte metallische Gegenstände wie Ohrringe, Hörgeräte und Brillen ablegen.

Ablauf:

Der Kopf wird in einer Kopfschale stabilisiert, um Bewegungen zu vermeiden.
Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

Nach der Untersuchung:

Bei Bedarf erhalten Sie ihre Aufnahmen in Form einer CD.

Der Befund wird innerhalb weniger Tage an Ihren überweisenden Arzt übermittelt.

Gelenke

Untersuchung der Gelenke zur Diagnostik von Frakturen oder Arthrose oder anderen Verletzungen.

Vorbereitung:

Keine spezielle Vorbereitung notwendig.

Ablauf:

Der Patient liegt auf dem Rücken.
Das zu untersuchende Gelenk wird in einer speziellen Position gelagert, um den Gelenkbereich des Kniegelenks optimal darzustellen.
Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und ist schmerzfrei.

Nach der Untersuchung:

Bei Bedarf erhalten Sie ihre Aufnahmen in Form einer CD.

Der Befund wird innerhalb weniger Tage an Ihren überweisenden Arzt übermittelt.

Nieren & Abdomen

CT Nieren:

Untersuchung der Nieren, der ableitenden Harnwege und der Blase zur Diagnose von Nierensteinen oder Fehlbildungen. Oder auch zur klärung unklarer Symptomatiken im Bauchraum.

Vorbereitung:

Der Arzt führt ein Aufklärungsgespräch über den Untersuchungsablauf und eine mögliche Kontrastmittelgabe. Die Blutwerte Creatinin (Crea) und TSH, die nicht älter als 3 Wochen sein sollten, müssen am Untersuchungstag vorliegen.

Falls eine Kontrastmittelgabe vorgesehen ist, erfahren Sie dies bei der Terminvergabe.
 
Die Blutwerte können Sie in Absprache mit ihrem Hausarzt oder überweisendem Arzt bestimmen lassen.

Vor der Untersuchung wird empfohlen, ausreichend zu trinken, jedoch nichts Schweres zu essen.

Ablauf:

Der Patient liegt bequem auf dem Rücken und hat die Arme über dem Kopf.
 
In manchen Fällen wird während der Untersuchung ein Kontrastmittel verabreicht, um die ableitenden Harnwege der Niere deutlicher darzustellen.

Bei der Kontrastmittelgabe kann ein Wärmegefühl auftreten.

Der Patient sollte während der gesamten Untersuchung möglichst still liegen bleiben und muss den Atem während der Untersuchung mehrmals kurz anhalten.

Nach der Untersuchung:

Der Patient sollte nach der Untersuchung mit Kontrastmittelgabe ausreichend trinken, um die Nieren dabei zu unterstützen das Kontrastmittel wieder aus dem Körper zu spülen.

Bei Bedarf erhalten Sie ihre Aufnahmen in Form einer CD.

Der Befund wird innerhalb weniger Tage an Ihren überweisenden Arzt übermittelt.

CT gesteuerte Interventionen

Die CT-Intervention umfasst bildgeführte minimalinvasive Eingriffe, die zur Diagnose und Therapie von verschiedenen Erkrankungen eingesetzt werden können.
Vorbereitung:

Vor der Intervention führt der Arzt ein ausführliches Aufklärungsgespräch über den Ablauf, mögliche Risiken und die notwendigen Vorbereitungen. Es ist wichtig, dass relevante Blutwerte, insbesondere die Gerinnungswerte, am Tag der Untersuchung vorliegen und können in Absprache mit Ihrem Hausarzt ermittelt werden.

Ablauf:

Der Patient wird in Bauch- oder Rückenlage auf der Untersuchungsliege positioniert, um Zugang zu denm zu behandelnden Bereich zu erhalten. Die Intervention wird unter strenger bildgebender Kontrolle mittels CT durchgeführt, um höchste Präzision zu gewährleisten.

Der Patient sollte während des Eingriffs möglichst ruhig liegen bleiben, um die Bildqualität zu optimieren und den Ablauf zu erleichtern. Während der Intervention wird eine dünne sterile Nadel durch die Haut in das zu untersuchende/behandelnde Gewebe eingeführt. Dies geschieht unter strenger bildgebender Kontrolle mit hilfe des Computertomographen, um höchste Präzision zu gewährleisten und die Nadel exakt zu platzieren.

Nach der Intervention:

Nach dem Eingriff wird der Patient beobachtet, um eventuelle Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Es ist ratsam, auch nach dem Eingriff ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen, um den Körper bei der Regeneration zu unterstützen.